Schulleitbild VS St. Primus – LŠ Šentprimož

Vielfalt in unserer
Schule

Selbsttätigkeit und Selbstverantwortung
Teambewusstsein stärken

Pflege der Beziehungen innerhalb des Kollegiums, aber auch zwischen Elternhaus und Schule
Respektvolles Miteinander
Integration und individuelle Förderung
Meinungen entwickeln und zulassen
Unterstützendes Wirken und Pflege von Traditionen in Pfarre, Gemeinde und örtlichen Vereinen.
Soziales Lernen

Šola Šentprimož je
Enkratna!
Negovati kulturo in jo ohraniti
Temelj za veselo učenje – graditi in gojiti
Prijetno vzdušje – ustvarjati in uživati
Različna mnenja – sprejeti in upoštevati
Individualnost – pospeševati in dopustiti
Manjšino podpirati in druge spoznati
Odgovornost – prevzeti in nositi
Živeta integracija

Wir bieten / Naša ponudba

  • Förderung der Sprachkompetenz in drei Sprachen / Otrokom primerna trojezična vzgoja
  • Lernen der Sprachen mit allen Sinnen / Učenje jezikov z vsemi čutili
  • Einführungskurs in die Gebärdensprache / Uvajanje v jezik za naglušne
  • Gelebte Integration- Živeta integracija / Förderung der Schüler mit Rücksicht auf individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten
  • Soziales Lernen / Razvoj socialnih zmožnosti
  • Pflege der guten Zusammenarbeit mit Eltern, Gemeinde, Pfarre und
    örtlichen Vereinen / Sodelovanje z starši, občino, cerkvijo in
    krajevnimi družbami
  • Mitgestaltung von Festen im Jahreskreis / Praznovanja v teku leta
  • Wecken des Interesses für kulturelle und sportliche Aktivitäten / Negovanje kulture in športnih dejavnosti

Geschichte / Zgodovina

Aus der Chronik der VS St. Primus im Jauntal

1854 Gegründet von Privatlehrer Georg Hobel –
Unterricht in Luschnigkeusche bzw. später Vogel- Eckwirtkeusche

1858 Erklärung dieser Keusche zur öffentlichen Volksschule, später für Schulzwecke nicht mehr geeignet und verkauft

1861 Erbauung der neuen öffentlichen Volksschule am jetzigen
Standort- mit ca. 80 SchülerInnen einklassig geführt Gründer der
öffentlichen Volksschule: Simon Rudmasch, Pfarrer, Volksschuldirektor
und später auch Gründer des 1.Lehrercollegs und erster öffentlich
bestellter zweisprachiger Schulinspektor

1895 Zubau der 2. Klasse auf der östlichen Seite des Schulhauses,- 160 Schüler

1910 Neuerlicher Zubau und Eröffnung der 3. Klasse- über 190 Schulkinder

1934-1940 Die Volksschule war vierklassig.

1943 Die Gemeinde Rückersdorf- Rekarja vas wurde aufgelöst. Die
Ortschaften wurden in die Gemeinden: Gallizien, Sittersdorf, Eberndorf
und St. Kanzian eingegliedert. Der Schulsprengel umfasste damals 26
Ortschaften. Er erstreckte sich von Oberpugrad ( heute Oberburg).
Proboj, Müllnern, Vellach, Weitendorf, Littermoos, Seelach,
Untervinarach (Unternarrach) bis nach St. Primus.

1964 Für drei Schuljahre musste eine Klasse im Rudmasch (Hribernig)- Neubau, bzw. Gästehaus untergebracht werden.

1967 Eine Klasse wurde bei Familie Lach, vlg. Munterl untergebracht

1972 Auflösung der Oberstufe- VS St. Primus wurde dreiklassig

1975 Gemeinde Sittersdorf bewirkte die Änderung des Schulsprengels zu ihren Gunsten,- Gemeindegrenze wurde Schulsprengelgrenze

1977 VS St. Primus wurde zweiklassig, bzw. später wieder dreiklassig

1980 Am letzten Schultag starb der langjährige VS-Direktor Franz
Sadnikar. Die spätere Volksschuldirektorin der VS Sittersdorf, Irmgard
Raschun, übernahm für ein Schuljahr die provisorische Leitung

1981 Direktor Alois Lach wurde zum definitiven Leiter bestellt Schulwesen; Senkung der Klassenschülerzahlen

1994 Zu- und Umbau des alten und räumlich nicht mehr zeitgemäßen
Schulgebäudes; Komplette Renovierung und Zubau eines Turnsaales und
eines Mehrzweckraumes für die Kulturvereine bzw. Pensionisten.Bis heute
ständiger Wechsel: 3- bzw. 4- Klassigkeit

2003 Pensionierung des langjährigen und verdienstvollen Direktors Alois Lach.- zunächst provisorische Leitung

2004 Bestellung zur definitiven Leiterin: VD Anna Srienc

 

2008 Einrichtung einer Nachmittagsbetreuung in der Schule mit
Lernbetreuung durch die LehrerInnen und Freizeibetreuung durch den
Verein “BÜM“

2010 Anbringung von Schallschutzdecken in den Klassen und Schaffung eines durchgängigen Raumes für die Nachmittagsbetreuung

2011 Weitere Sanierung der Volksschule durch den Schulerhalter

2011/12 Volksschule St. Primus wird für zwei Jahre vierklassig

************

1854 Ustanovitelj Ljudske šole je bil Georg Hobel. Zasebni pouk je potekal v Lužnikovi kajži, pozneje pri Voglu

1858 Voglova kajža- sprva razglašena za javno šolo- pozneje zaprta in prodana

1861 Simon Rudmaš, župnik, ravnatelj in prvi javni dvojezični
nadzornik ustanovi javno Ljudsko šolo Šentprimož – enorazredno s
približno 80 učenci

1895 Število šolarjev naraste na 180- drugi razred se prizida

1910 Nov prizidek- ustanovitev tretjega razreda

1934-1940 Šola postane štirirazredna; Občina Rikarja vas se razširi.
Šolski okoliš obsega 26 vasi in se razteza od Zgornjega Podgrada preko
Proboja, Mlinč, Bele, Spodnjih Vinar do Šentprimoža

1966 En razred je za tri šolska leta nameščen pri sosedu Rudmašu (Hribernig)

1967 En razred je iz prostorskih razlogov nameščen pri sosedu Muntru (Lach)

1972 Razpustitev višje stopnje- LŠ Šentprimož postane trirazredna

1975 Na zahtevo občine Žitara vas se spremenijo meje šolskega okoliša

1977 Ljudske šola postane dvorazredna, pozneje spet trirazredna

1980 4. julija tega leta umre dolgoletni ravnatelj Ljudske šole,Franz
Sadnikar. Poznejša ravnateljica LŠ Žitara vas, Irmi Raschun, prevzame
za eno leto provizorično vodstvo šole.

1981 Lojze Lach postane za 22 let ravnatelj Ljudske šole

1989 Uvajanje dodatnih ozr. timskih učiteljev

1994 Obnavljanje, pregradnja in dograditev telovadnice ter društvenih prostorov

2003 Upokojitev dolgoletnega ravnatelja Lojza Lach

2004 Po provizoričnem vodstvu postane Ani Srienc ravnateljica

2008 Ustanovitev popoldanskega varstva v šoli

2010 Sanacija šole

2011/12 Ljudska šola Šentprimož je postala za dve leti štirirazredna