Was geht ab am Nachmittag!

Schulische Nachmittagsbetreuung St.Primus

Unsere Schulische Nachmittagsbetreuung steht für ein fürsorgliches Miteinander, Raum für Individualität und einen Ausgleich zum Schulalltag.


Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag ab Unterrichtende bis 17 Uhr
Freitag ab Unterrichtsende bis 16 Uhr

Tagesstruktur:
Mittagessen im Kindergarten PIKA:
Montag bis Freitag: 13:30 bis 14:00 Uhr
Freitag: 12:30 bis 13:00 Uhr

>> SCHAU IN UNSERE BILDERGALERIE!

GTS Gruppe 1 (1. und 2. Klasse)
GTS Gruppe 2 (3. und 4. Klasse)

Das Leitbild
•    Förderung der Eigenverantwortung und Selbständigkeit
•    Förderung der Fähigkeit auf andere Rücksicht zu nehmen und echte Integration zu leben
•    Förderung der Kreativität
•    Mitentscheidung der Kinder über ihre Freizeitgestaltung

Die Betreuerin gibt den Kindern emotionalen Rückhalt und bietet ihnen Aufmerksamkeit und Zuwendung. Sie steht den Kindern in der Nachmittagsbetreuung als Partner zur Seite.

Was bieten wir?
•    Hausaufgabenbetreuung
•    Sicherheit und Orientierung
•    Integration
•    Entspannung und Bewegung
•    Sinneserlebnisse
•    freies Spielen
•    Spiel- und Bastelangebote
•    Außenaktivitäten

In der Nachmittagsbetreuung wird nach situationsbezogenem Ansatz gearbeitet, das heißt, Kinder und Betreuerin bekommen die Chance, gemeinsam den Alltag individuell zu gestalten. Daneben gibt es Angebote zu diversen Spiel- und Bastelaktionen, aber auch zum spielerischen Erwerb von Lerninhalten und Förderungen individueller Schwächen: das Starke stärken und das Schwache begleitend betreuen!

Während der Erholungsphase entscheiden die Kinder wie sie diese nützen und gestalten wollen. Es gibt aber auch die Möglichkeit des Rückzugs vom Gruppenalltag, um den Kindern Zeit und Raum für Erholung zu ermöglichen:
•    Lesen
•    diverse Tisch- und Gesellschaftsspiele
•    Malen und Basteln
•    Lernspiele

In der Gemeinschaft werden soziale Kompetenzen gefördert. Die Gruppe bietet den Kindern die Möglichkeit, mit- und voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und Freundschaften zu schließen. Innerhalb der Gruppe können die Kinder ihre Vorstellungen und Interessen einbringen und vertreten. Wichtig ist hierbei das Erkennen und Akzeptieren sowohl eigener Grenzen als auch jener der anderen Gruppenmitglieder sowie ein toleranter Umgang miteinander. Auftretende Interessenskonflikte sollen offen ausgetragen und im Sinne von Gewaltprävention mit friedlichen Mitteln gelöst werden. Mit der Übernahme von Aufgaben und Verantwortung sind die Kinder aktiv an der Mitgestaltung des Alltages beteiligt.
Ein Weiterer Schwerpunkt in unserer Schulischen Nachmittagsbetreuung ist die gelebte Muttersprache. Die Kinder dürfen und sollen sich in der Muttersprache verständigen, denn durch diese erwirbt das Kind wichtige soziale, kommunikative und emotionale Fähigkeiten. Mit Hilfe der Sprache entdeckt das Kind seine Welt.
Mit Hilfe der Eltern und der Betreuerin kann die Nachmittagsbetreuung für die Kinder als eine positive Phase in ihrer Entwicklung gestaltet werden und den Alltag interessant und abwechslungsreich erscheinen lassen.


Lernbetreuung an unserer Schule

Die Lernbetreuung wird an allen fünf Schultagen mit 1 Schulstunde (50 Minuten) abgehalten.

Die Lernbetreuung übernimmt das Lehrpersonal. 

 

“Pädagogisches Konzept” der schulischen Nachmittagsbetreuung mit getrennter Abfolge (PDF)